Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

„Religionsfreiheit und Kinderrechte“

Juridicum – SEM 51 / Staircase 1 / 5th Floor Schottenbastei 10 - 16, Wien, Austria

Die Auseinandersetzung um die rituelle, medizinisch nicht indizierte Genitalbeschneidung unmündiger Jungen findet seit dem Urteil des Kölner Landgerichts vom Mai 2012 in ganz Europa statt. Viele Disziplinen sind von dieser Auseinandersetzung betroffen: Die Ethnologie, die Medizin, die Soziologie, die Geschichte, aber natürlich auch die Rechtswissenschaften. Die Diskutanten gehen dieser Thematik im Hinblick auf die Kinderrechte, insbesondere das Recht auf körperliche Unversehrtheit, das elterliche Erziehungsrecht sowie das Grundrecht auf Religionsfreiheit nach.

Prof. Olga KHAZOVA – The Concept of the Best Interests of the Child and New Forms of Families

Juridicum – SEM 63 / Staircase 2 / 6th Floor Schottenbastei 10 - 16, Wien, Austria

The main focus of the lecture will be the concept of the best interests of the child, stipulated in the UN Convention on the Rights of the Child. This concept is considered to be one of the most important and difficult to be applied in practice. In family-related situations, there are many factors that need to be taken into account when assessing what is in the best interests of a particular child. This task with regard to what is called ‘new forms of families’ or ‘alternative families’ is even much more difficult. At the same time this is increasingly becoming an evolving issue in Europe. Apart from that, it is often linked to another complicated and challenging topic – the...

Prof. MATHIS – Hilft die Regulierung durch „Nudges“ den Menschen, bessere Entscheidungen zu treffen, oder gefährdet sie ihre Autonomie?

Wirtschaftsuniversität Wien – Hörsaal D3.0.221 / Gebäude D3 / Erdgeschoss Welthandelsplatz 1, Wien, Austria

Die neoklassische Theorie basiert auf dem Modell des homo oeconomicus, der eigennützig und rational handelt. Hinzu kommt die stillschweigende Annahme der unbegrenzten Wil-lenskraft, d.h. dass einmal gefällte Entscheidungen auch in die Tat umgesetzt werden. Zahl-reiche empirische Studien haben gezeigt, dass die Annahmen der neoklassischen Theorie in der Realität oft nicht zutreffen. Durch die Verhaltensökonomie wird in erster Linie die Ratio-nalitätsannahme hinterfragt. Daniel Kahneman unterscheidet zwei Denksysteme: einen schnellen, intuitiven Denkmodus (System 1) und einen langsamen, rationalen Denkmodus (System 2). Denkmodus 1 bedient sich kognitiver Faustregeln („heuristics“), die zu kognitiven Verzerrungen („biases“) führen können. Um die Entscheidungen der Individuen zu verbes-sern, schlagen Richard Thaler und Cass R. Sunstein vor, die Entscheidungsarchitektur („choice architecture“) der Individuen so zu gestalten, dass diese in...

Prof. ROTOLO and Prof. SCHICHL – Law and Logic – Current research trends, applications and perspectives from a legal philosopher’s and a mathematician’s view

Juridicum Schottenbastei 10, Wien, Austria

In a first part, research trends in legal logic from the viewpoint of legal philosophy and artificial intelligence and law will be outlined. In particular, the following perspectives and challenges will be considered: (a) developing innovative logics and argumentation frameworks for modelling and representing legal interpretation and interpretive canons; (b) devising adequate and comprehensive logical models for understanding and reconstructing norm change mechanisms and legal dynamics; (c) studying the game-theoretic nature of argumentation in the law and identifying what game types can be used in general to model strategic legal dialogues; (d) combining deontic logics with other systems – e.g., action logics, epistemic logics, preference logics – to grasp legal concepts such as trust, responsibility, and influence. In a second...

Prof. HUO – The Latest Development of Chinese Private International Law

Juridicum Schottenbastei 10, Wien, Austria

The past decade has witnessed an amazing acceleration in the development of private international law legislation in China as well as a signicant progress in the quality thereof. In 2010, the Standing Committee of the National People’s Congress adopted China’s rst statute on private international law (Private International Law Act). The adoption of the Act is a historic event in Chinese legislative history, as it indicates that China has modernised its conflict of law rules after many years of unremitting eorts made by legislators and scholars. Moreover, the Supreme People’s Court of the PRC promulgated an Interpretation (I) of the Private International Law Act in 2013. The Interpretation (I) attempts to provide concrete explanations on the abstract articles mainly in Chapter...

Men giving birth, children with three parents, and other future family law problems

Juridicum – SEM 34 - Stiege 2 / Staircase 2 - 3. Stock / 3rd Floor Schottenbastei 10 - 16, 1010 Wien - Vienna, Austria

Family law for a long time was only centred on one particular family unit: a man and a woman united in (indissoluble) marriage, and with children. But we now live in a world where marriages often end in divorce; where categories of gender are not as fixed as they used to be and legal men can give birth to children; where children are not necessarily genetically related to their birthparents or indeed may have three genetic parents, and even more social parents. The law has been too slow to react to societal changes and medical advances, and these issues need to be dealt with as a matter of urgency.

Internationale Bankgeschäfte mit Verbrauchern

Juridicum – Dachgeschoss Schottenbastei 10 - 16, Wien, Austria

Vorträge: Gerichtsstandsklauseln in Bankverträgen - Prof. Dr. Peter Mankowski Rechtswahlklauseln in Bankverträgen - RA Hon.-Prof. Dr. Mag. Dietmar Czernich, LL.M. Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht bei arbeitsteiligem Vertrieb von Finanzprodukten - Hofrat des OGH Univ.-Prof. Dr. Georg Kodek, LL.M. Anwendbares Recht bei grenzüberschreitender Prospekthaftung – Privatdozentin Dr. Judith Schacherreiter Internationaler Anlegerschutz bei Crowdfunding - Prof. Dr. Gerald Spindler Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht bei Vertrieb von Finanzdienstleistungen im Fernabsatz - MMag. Dr. Florian Heindler Anmeldung erbeten bis 17. Oktober 2016 Sekretariat der Interdisziplinären Gesellschaft für Komparatistik und Kollisionsrecht Tel. (+43) 01 4277 - 35102 oder unter sandra.muckenhuber@univie.ac.at

Free

Privatdozentin Dr. iur. Viola Heutger – Konsumentenschutz unter der Tropensonne: Das Kaufrecht der überseeischen Gebietsteile des Königreichs der Niederlande

Juridicum - SEM 42 / Stiege 1 / 4. Stock

Die ehemaligen kolonisierten Inseln in der Karibik und heutigen überseeischen Gebietsteile des Königreichs der Niederlande waren mehrere Jahrzehnte ein Staat mit dem Namen Niederländische Antillen. Zuerst folgte der Austritt von Aruba aus dem Inselverbund und 2010 kam eine grosse Staatsreform. Nun sind Curacao, Aruba und Sint Maarten eigene Staaten im Königreich der Niederlande und für die drei kleineren, sogenannten BES-Inseln, Bonaire, Sint Eustachius und Saba, wurde ein eigener Status geschaffen. Jede dieser Einheiten kennt ein eigenes Zivilgesetzbuch. Die Inseln sind aber kein Teil der Europäischen Union und somit ist auch keine Umsetzung des acquis communautaire nötig. Das Verbraucherrecht ist daher sehr unterschiedlich auf den Inseln. Verbraucherschutzorganisationen sind noch im Entstehen. Nur Aruba ist Mitglied des UN-Kaufrechts geworden. Das Statut für...